Da die reich strukturierte Kulturlandschaft unseres Gebietes sowohl einen hohen naturschutzfachlichen als auch einen besonderen touristischen Wert besitzt, waren die oberen Lagen des Erzgebirges und des Vogtlandes bereits Bestandteil des Nationalparkprogrammes der ehemaligen DDR und das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft den Landschaftsraum wies das Gebiet mit Rechtsverordnung vom 9. Mai 1995 als Naturpark "Erzgebirge/Vogtland" aus.
Gesamtfläche: ca. 1495 km²
Höhe: von ca. 500 m NN bis 1215 m (Fichtelberg)
Trägerschaft: Zweckverband Naturpark "Erzgebirge/Vogtland" der Landkreise Erzgebirgskreis, Mittelsachsen und Vogtlandkreis
Besiedlung: ca. 270 500 Einwohner in 70 Städten und Gemeinden; 9 % Siedlungsgebiet, 30 % Landwirtschaftsfläche, 61 % Wälder
Schutzgebiete:
Besonderheiten: Lebensräume stark gefährdeter Pflanzen- und Tierarten (z. B. Alpenflachbärlapp, Feuerlilie, verschiedene Enzian- und Orchideenarten, Sperlingskauz, Eisvogel, Flussperlmuschel) Heckenlandschaften mit Steinrücken und Feldgehölzen, Hoch- und Quellmoore, Berg- und Feuchtwiesen, hercynische Bergmischwälder, historische Bergbaugebiete
Entwicklungsziele: Entwicklung und Pflege des Gebietes unter Berücksichtigung der Belange von Naturschutz, Landschaftspflege und Erholungsvorsorge; Sicherung und Verbesserung der ökologischen und wirtschaftlichen Lebensbedingungen; Wahrung der kulturellen Eigenart
Kurzfilme über Erzgebirge und Vogtland aus der Reihe "NATURA 2000 in Sachsen":
Die Filme entstanden in den Jahren 2015 bis 2018 im Auftrag des SMUL. Sie sind über den YouTube-Kanal des Freistaates Sachsen verfügbar.