• Aktuelles
  • News
  • Aktuelles

Aktuelles

Vortrag "Energisch Energie sparen. Tipps für den Hausgebrauch"

Der Naturpark Erzgebirge/Vogtland lädt am 21. September 2023, 17.00 Uhr, zum Vortrag „Energisch Energie sparen“ ein. Heiko Reinhold von der Volkshochschule Mittelsachsen gibt Tipps, wie die eigenen Kosten für Gas und Strom reduziert werden können.

Ein hoher Verbrauch belastet die Haushaltskasse wie auch das Klima. Deshalb hilft es, den eigenen Energiebedarf kritisch zu prüfen und individuelle Möglichkeiten zum Energiesparen zu nutzen – von überlegtem Einkauf bis zur Heizungseinstellung.

Außerdem gibt es Informationen zu hilfreichen Internet-Portalen sowie zu Beratungsmöglichkeiten.

Wir bitten um eine Anmeldung bis 20.09.2023.

Wildtiere unterstützen und Naturbeobachtungen fördern

Die Geschäftsführerin des Naturparks Erzgebirge/Vogtland Kristin Kilias übergab am 12. September 2023 mehrere Tierbehausungen an die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Seiffen. Für ein großes Insektenhotel und eine Vogelfütterung haben die Kinder bereits einen geeigneten Platz gefunden. Für Meisen- und Starenkästen sowie eine Igelbehausung suchen sie gemeinsam mit Schulgartenlehrerin Frau Lindner in den kommenden Tagen eine passende Stelle auf dem Schulgelände.

Im kommenden Jahr werden Schule und Naturpark um das Insektenhotel eine Blühwiese anlegen.  Den Pollen der Pflanzen nutzen unter anderem Wildbienen für die Einlagerung im Insektenhotel. Er dient den schlüpfenden Larven als erste Nahrung vor dem Ausflug im Frühjahr.

Die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen waren von den gespendeten Tierbehausungen begeistert, zeigten großes Interesse und bedankten sich bei den Mitarbeiterinnen des Naturparks mit einem Lied.

Mit dieser Aktion werden einerseits Naturinteresse und Beobachtungsgabe der Grundschulkinder gefördert und andererseits Insekten, Vögel und Igel unterstützt. Finanziert werden die Tierbehausungen aus Bußgeldern, die dem Naturpark seitens der Staatsanwaltschaft Chemnitz zugewiesen werden.

Revitalisierungsarbeiten im Moorgebiet Bauernhaide für 2023 abgeschlossen

Wasser ist das Lebenselixier von Mooren. Auch das Moorgebiet Bauernhaide bei Marienberg Ortsteil Kühnhaide ist von Gräben durchzogen, die das Wasser aus dem Feuchtgebiet herausleiten. Da Moore aber nicht nur Wasser speichern, sondern auch Kohlenstoff binden und ein Rückzugsraum für selten gewordene Pflanzen und Tiere sind, ist ihr Erhalt von besonderer Bedeutung.

Dieses Ziel hat der Naturpark Erzgebirge/Vogtland mit der Umsetzung des zweiten Bauabschnitts der Revitalisierungsmaßnahmen im Moorgebiet Bauernhaide vorangebracht. Vom 19.06. bis 24.07.2023 arbeiteten Mitarbeiter der Firma Baustoff- und Gewässersanierungs-GmbH (BSD) aus Dessau mit mehreren Baggern, um die Gräben zu verschließen und damit das Wasser im Moor zurückzuhalten.

Insgesamt wurden 91 Einzelmaßnahmen umgesetzt. Für ein optimales Ergebnis kommen unterschiedliche Techniken zum Einsatz. Grundlage für die Umsetzung ist ein hydrologisches Gutachten. In diesem Fall wurden mit Hilfe der Bagger vier Spundbohlen-Dämme aus Nut- und Federbrettern, 32 stammarmierte Torfdämme mit Baumstämmen aus dem umliegenden Gelände, 55 Grabenverfüllungen mit Torf und eine Grabenverfüllung auf einer Länge von 15 Metern umgesetzt. Besondere Herausforderung an die Mitarbeiter der Firma stellte vor allem die Erreichbarkeit der Maßnahmenstandorte in dem dicht bewaldeten Gebiet. Dafür mussten Schneisen freigeschnitten werden und bei sehr feuchten Stellen garantierten Baggermatratzen eine sichere Fahrt der Bagger.

Die Umsetzung dieses Naturschutzprojektes wurde über die Förderrichtlinie Natürliches Erbe (FRL NE/2014) aus Mitteln der Europäischen Union finanziert. Die Bausumme des Projektes beträgt 92.250,00 Euro.

Waldwanderung mit Mehrwert – Infotafeln geben Auskunft über Kostbarkeiten des Waldes

Wie oft laufen wir durch den Wald und wissen nicht, was sich jenseits von Forst- und Wanderwegen befindet. Das Waldgebiet zwischen Neuhausen, Seiffen und Deutschneudorf ist mit einer besonderen Vielfalt unterschiedlicher Lebensräume sowie Tier- und Pflanzenarten ausgestattet. Dazu geben seit kurzer Zeit vier erneuerte Infotafeln Auskunft über die in den Wäldern versteckten Kostbarkeiten.

Am 12. Juli fand um 13:00 Uhr eine feierliche Einweihung der Tafeln statt. Die Initiatoren von Naturpark Erzgebirge/Vogtland, Staatsbetrieb Sachsenforst und Sächsischer Landesstiftung für Natur und Umwelt stellten das Projekt der Öffentlichkeit vor. Zum Termin anwesend waren neben den Projektpartnern auch Gäste wie Vertretungspersonen der Gemeinde Neuhausen und der umliegenden Erzgebirgszweigvereine.

Wandernde können sich nun auf Ihren Touren sowohl über das Europäische Vogelschutzgebiet (SPA-Gebiet) „Erzgebirgskamm bei Deutscheinsiedel“ als auch über den Moorkomplex um Brand- und Teichhübelmoor, die Geschichte der Waldentwicklung und den ökologischen Wert alter Buchenwaldbestände informieren.

Treffpunkt für die Exkursion mit Besichtigung der Informationstafeln ist der Parkplatz am Sportplatz Bad Einsiedel (Badstraße, 09544 Kurort Seiffen). Da die Standorte weit voneinander entfernt liegen, werden am Treffpunkt Fahrgemeinschaften gebildet.

Arbeiten im Moorgebiet Bauernhaide gestartet

Am Montag, den 19.06.2023 rückte die Firma Baustoff- und Gewässersanierungs-GmbH (BSD) aus Dessau mit einem Kettenbagger im Moorgebiet Bauernhaide bei Marienberg/Kühnhaide an. Anke Haupt, die verantwortliche Fachberaterin für die Umsetzung des Revitaliserungsprojektes, übernahm die Einweisung der Firma im Gelände.

Fertigstellung Wander- und Radwegekonzept Muldenhammer

Der Naturpark Erzgebirge/Vogtland eignet sich auf Grund seines Mittelgebirgscharakters und seiner natürlichen Ausstattung hervorragend für den Tourismus. Neben historischen Stätten des Bergbaus, Museen und unterschiedlichen kulturellen Angeboten gehört die aktive Erholung in Form von Wandern, Radfahren und Skilaufen in den schönen Landschaften zu den häufigsten Freizeitbeschäftigungen. Diese Aktivitäten zählen zu den sogenannten naturverträglichen Erholungsformen in der freien Landschaft und werden durch die Naturparkverordnung vom 09. Mai 1996 und das Pflege- und Entwicklungskonzept (Fortschreibung 2020/2021) als Aufgabe formuliert. Hierbei gilt es, den Erholungssuchenden die freie Bewegung und den Genuss der Natur unter Berücksichtigung der naturschutzrechtlichen Belange zu ermöglichen.

Der Naturpark bietet aus diesem Grund den Naturparkgemeinden Unterstützung zur Verbesserung des touristischen Wegenetzes aus Sicht des Naturschutzes und der nachhaltigen Regionalentwicklung an. Die Gemeinde Muldenhammer, vertreten durch den Bürgermeister Herrn Mann, stimmte der Anfrage des Naturparkes für die Erarbeitung eines Rad- und Wanderwegekonzeptes im August 2020 zu. Die um Stellungnahme gebetenen Tourismusverbände im Vogtland und Erzgebirge, sowie der Staatsbetrieb Sachsenforst begrüßen das Vorhaben.

Das Projekt wurde nach Förderrichtlinie LEADER - RL LEADER/2014 nach der LEADER-Entwicklungsstrategie der LEADER-Region Westerzgebirge gefördert. Der Bewilligungszeitraum für das Projekt startete im September 2020. Im Juni 2023 wurden die Ergebnisse der Öffentlichkeit, den Partnerorganisationen und den Fördermittelbehörden vorgstellt.

Vortrag über die Waldvegetation des Erzgebirges am 08.06.2023

Der erzgebirgische Wald setzt sich gegenwärtig zum überwiegenden Teil aus Fichten zusammen und steht unter enormen Druck. Steigende Durchschnittstemperaturen, Trockenheit und extreme Wetterereignisse machen ihn anfällig gegenüber Schädlingen wie dem Borkenkäfer. Die Aufgabe des Waldumbaus hin zu einem vielfältigen und stabilen Ökosystem verlangt einen Blick auf die natürlichen Waldgesellschaften, welche vor dem großen Berggeschrey im Erzgebirge verbreitet waren.

Der emeritierte Professor der TU Dresden, Dr. Peter A. Schmidt, Vorstandsmitglied des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz und Ehrenpräsident der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft, gab in seinem Vortrag am 08.06.2023 einen Einblick in die natürliche Waldvegetation des Erzgebirges. Vor mehr als 60 Interessenten machte der Wissenschaftler deutlich, dass die heute noch immer weit verbreiteten Fichtenbestände natürlicherweise nur in den oberen Kammlagen des Erzgebirges vorkamen.

Die schnell wachsende und vielseitig nutzbare Baumart wurde aufgrund des Holzmangels infolge der immensen Bergbautätigkeit mit Beginn des 19. Jahrhunderts flächendeckend auch in den mittleren Lagen des Erzgebirges angebaut. Der Gründer der Königlich-Sächsischen Forstakademie in Tharandt (heute Fachbereich Forstwissenschaften der TU Dresden) Heinrich Cotta sah ursprünglich jedoch nicht vor, die Monokultur Fichte über Jahrhunderte zu erhalten.

Von der Einführung und großflächigen Verbreitung fremdländischer Baumarten hält der Professor nichts. Es gibt sehr viele einheimische Baumarten, die mit größerer Trockenheit und Wärme zurechtkommen, den erzgebirgischen Wald bereichern und ihn widerstandsfähiger gegen Trockenheit, Schädlinge und Witterungsereignisse machen.

Revitalisierung Bauernhaide - Beginn der Arbeiten im Moorgebiet

Ab Juni rückt wieder ein Kettenbagger ins Moorgebiet Bauernhaide bei Marienberg/Kühnhaide vor. Die Firma Baustoff- und Gewässersanierungs-GmbH (BSD) aus Dessau erhielt dafür den Zuschlag. Grund ist die Umsetzung des zweiten Bauabschnitts der Revitalisierungsmaßnahmen im Moorgebiet Bauernhaide. "Mit 91 unterschiedlichen Stauanlagen verschließen wir Entwässerungsgräben und Abflussbahnen, die derzeit das wertvolle Wasser aus dem Moorgebiet herausleiten", erläutert Anke Haupt, Fachberaterin der Außenstelle Erzgebirge und Verantwortliche für das Projekt.

Ziel der Baumaßnahme ist die Anhebung des Wasserstandes bis an die Geländeoberfläche. Damit wird die Voraussetzung für neue Torfbildung geschaffen, welche das Moor zu einem Wasserspeicher und gleichzeitig zu einer Kohlenstoffsenke machen soll.

Am Sonntag, den 23.07.2023 präsentiert Anke Haupt die Ergebnisse der bereits abgeschlossenen Revitalisierungsarbeiten im Gelände.

Das neue Faltblatt des Naturparks Erzgebirge/Vogtland ist da!

Wer die Wahl hat - hat die Qual! Wählen Sie aus fast 100 interessanten und abwechslungsreichen Veranstaltungen aus!

Naturpark Erzgebirge/Vogtland mit neuem Vorsitzenden

Am 07. Februar 2023 wurde der Landrat des Erzgebirgskreises Rico Anton offiziell zum neuen Vorsitzenden des Zweckverbandes Naturpark Erzgebirge/Vogtland gewählt. Er tritt damit die Nachfolge von Frank Vogel an.

Revitalisierungsmaßnahmen im Moorgebiet Bauernhaide werden 2023 fortgesetzt

Der Zuwendungsbescheid des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie für die Umsetzung des zweiten Bauabschnitts des Projektes "Moorrevitalisierung Bauernhaide" macht die Fortsetzung der Moor-Revitaliserung auf dem Erzgebirgskamm bei Reitzenhain - Kühnhaide möglich.

Das etwa 35 ha große Moor Bauernhaide gehört zu den Hangregenmooren des mittleren Erzgebirges. Begrenzt wird das Moor von der Brückenstraße im Süden, dem Schwarzen Teichbach im Norden, dem Reitsteig im Westen und dem Forststeig im Osten. Wie auch in anderen Mooren der Region Reitzenhain-Kühnhaide wurden in der Bauernhaide bereits seit Anfang des 19. Jahrhunderts Entwässerungsgräben angelegt. Das bis heute wirksame dichte Grabennetz führt zur Degradierung des Torfkörpers und dem damit verbundenen Verlust an moortypischen Arten. Gleichzeitig kann das Moor die wichtigen Funktionen im Wasser- und Klimahaushalt nicht mehr erfüllen. Das gesamte Moor ist Bestandteil des FFH-Gebietes 7E "Mothäuser Haide". Die kartieren Flächen des Lebensraumtyps Fichten-Moorwald (91D4*) schließen nicht das gesamte Moorgebiet ein.

Für den 2. Teilabschnitt (TA2) wurden 91 Maßnahmen in der mittleren Fläche zwischen den tiefen Gräben und auf der nordöstlichen Fläche des Moores gewählt. Somit kann die Erreichbarkeit der 112 Standorte des 3. TA im südöstlichen Bereich des Moores gewährleistet werden. Der TA 2 soll im Jahr 2023 umgesetzt werden und wurde mit Kosten von ca. 90.000 € kalkuliert.

Halsbrücker Grundschüler hellauf begeistert!

Dreimal große Freude bei den Viertklässlern der Grundschulen Mildenau, Eichigt und Halsbrücke. Alle Kinder waren total überrascht, als sie erfuhren, dass sie den Hauptpreis gewonnen haben. Das Naturpark-Quiz findet seit 22 Jahren statt und wird von den Sparkassen des Vogtlandkreises, des Erzgebirgskreises und des Landkreises Mittelsachsen finanziell gefördert. Im Jahr 2023 wird sich alles um das Thema "Wandern" drehen.

Die Klasse 4 der Grundschule Halsbrücke war hellauf begeistert als sie am 10.11.2022 den Preis für den Gewinn des Naturpark-Quiz 2022 in Empfang nehmen durfte. Fritz Otto hat das Lösungswort "Juckpulver" richtig auf seine Karte geschrieben und gewann damit für seine gesamte Klasse eine zweitägige Exkursionsfahrt in die Hüttstattmühle nach Ansprung im Frühling 2023. Dort werden die Steppkes die ausgedehneten Hecken unter die Lupe nehmen, typische Pflanzen und Tiere kennenlernen, erfahren wie die Hecken enstanden sind und dass sie regelmäßig gepflegt werden müssen. Natürlich wird es auch ein tolles Bastel- und Spielangebot geben.

Herzlichen Grlückwunsch an die Klasse 4 der Grundschule Halsbrücke!

Überraschung bei der 4. Klasse der Grundschule Eichigt

Riesig war die Freude, als die Kinder der 4. Klasse der Grundschule Eichigt erfahren haben, dass sie das Naturpark-Quiz zum Thema "Heckenlandschaften im Naturpark Erzgebirge/Vogtland" gewonnen haben. Jannic Köcher hat das Rätsel richtig gelöst und fährt gemeinsam mit der gesamten Klasse und Klassenlehrerin Frau Frankenberger im Frühling 2023 auf eine zweitägige Exkursion ins Naturschutzzentrum, Erzgebirge nach Dörfel. Im Juni 2023 entdecken die Kinder den Lebensraum "Hecke" rund um Schöneck und lernen typische Pflanzen und Tiere der Hecken kennen. Spaß, Spiel, Basteln und Werkeln kommen dabei auf keinen Fall zu kurz!

Herzlichen Glückwunsch an die Klasse 4 in Eichigt!

Große Freude bei der Klasse 4a der Grundschule Mildenau!

Am 03.11.2022, wurde die Klasse 4a der Grundschule Mildenau in der Deutschstunde überrascht. Amelie Heidrich hat das Rätsel richtig gelöst und für ihre Klasse eine zweitägige Exkursionsfahrt nach Schöneck ins Vogtland gewonnen. Im Juni 2023 entdecken die Kinder den Lebensraum "Hecke" rund um Schöneck und lernen typische Pflanzen und Tiere der Hecken kennen. Spaß, Spiel, Basteln und Werkeln kommen dabei auf keinen Fall zu kurz!

Herzlichen Glückwunsch an die Klasse 4a in Mildenau!

Hurra! Die Gewinnerklassen des Naturparkquiz 2022/2023 stehen fest!

Die Gewinnerklassen des Naturpark-Quiz 2022/2023 stehen fest, aber verraten wollen wir sie noch nicht! Die Kinder sollen in den nächsten Wochen in den Schulen von uns überrascht werden. Auch der Gewinner des Kreativpreises wurde von Jürgen Teucher und Jens Römling (Erzgebirgssparkasse) ermittelt. Auch hier findet die Übergabe des 100,00 Euro Checks ins den nächsten Wochen statt.

Ihr dürft gespannt sein :-)