• Aktuelles
  • News
  • Aktuelles

Aktuelles

Naturpark Erzgebirge/Vogtland mit neuem Vorsitzenden

Am 07. Februar 2023 wurde der Landrat des Erzgebirgskreises Rico Anton offiziell zum neuen Vorsitzenden des Zweckverbandes Naturparks Erzgebirge/Vogtland gewählt. Er tritt damit die Nachfolge von Frank Vogel an.

Revitalisierungsmaßnahmen im Moorgebiet Bauernhaide werden 2023 fortgesetzt

Der Zuwendungsbescheid des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie für die Umsetzung des zweiten Bauabschnitts des Projektes "Moorrevitalisierung Bauernhaide" macht die Fortsetzung der Moor-Revitaliserung auf dem Erzgebirgskamm bei Reitzenhain - Kühnhaide möglich.

Das etwa 35 ha große Moor Bauernhaide gehört zu den Hangregenmooren des mittleren Erzgebirges. Begrenzt wird das Moor von der Brückenstraße im Süden, dem Schwarzen Teichbach im Norden, dem Reitsteig im Westen und dem Forststeig im Osten. Wie auch in anderen Mooren der Region Reitzenhain-Kühnhaide wurden in der Bauernhaide bereits seit Anfang des 19. Jahrhunderts Entwässerungsgräben angelegt. Das bis heute wirksame dichte Grabennetz führt zur Degradierung des Torfkörpers und dem damit verbundenen Verlust an moortypischen Arten. Gleichzeitig kann das Moor die wichtigen Funktionen im Wasser- und Klimahaushalt nicht mehr erfüllen. Das gesamte Moor ist Bestandteil des FFH-Gebietes 7E "Mothäuser Haide". Die kartieren Flächen des Lebensraumtyps Fichten-Moorwald (91D4*) schließen nicht das gesamte Moorgebiet ein.

Für den 2. Teilabschnitt (TA2) wurden 91 Maßnahmen in der mittleren Fläche zwischen den tiefen Gräben und auf der nordöstlichen Fläche des Moores gewählt. Somit kann die Erreichbarkeit der 112 Standorte des 3. TA im südöstlichen Bereich des Moores gewährleistet werden. Der TA 2 soll im Jahr 2023 umgesetzt werden und wurde mit Kosten von ca. 90.000 € kalkuliert.

Halsbrücker Grundschüler hellauf begeistert!

Dreimal große Freude bei den Viertklässlern der Grundschulen Mildenau, Eichigt und Halsbrücke. Alle Kinder waren total überrascht, als sie erfuhren, dass sie den Hauptpreis gewonnen haben. Das Naturpark-Quiz findet seit 22 Jahren statt und wird von den Sparkassen des Vogtlandkreises, des Erzgebirgskreises und des Landkreises Mittelsachsen finanziell gefördert. Im Jahr 2023 wird sich alles um das Thema "Wandern" drehen.

Die Klasse 4 der Grundschule Halsbrücke war hellauf begeistert als sie am 10.11.2022 den Preis für den Gewinn des Naturpark-Quiz 2022 in Empfang nehmen durfte. Fritz Otto hat das Lösungswort "Juckpulver" richtig auf seine Karte geschrieben und gewann damit für seine gesamte Klasse eine zweitägige Exkursionsfahrt in die Hüttstattmühle nach Ansprung im Frühling 2023. Dort werden die Steppkes die ausgedehneten Hecken unter die Lupe nehmen, typische Pflanzen und Tiere kennenlernen, erfahren wie die Hecken enstanden sind und dass sie regelmäßig gepflegt werden müssen. Natürlich wird es auch ein tolles Bastel- und Spielangebot geben.

Herzlichen Grlückwunsch an die Klasse 4 der Grundschule Halsbrücke!

Überraschung bei der 4. Klasse der Grundschule Eichigt

Riesig war die Freude, als die Kinder der 4. Klasse der Grundschule Eichigt erfahren haben, dass sie das Naturpark-Quiz zum Thema "Heckenlandschaften im Naturpark Erzgebirge/Vogtland" gewonnen haben. Jannic Köcher hat das Rätsel richtig gelöst und fährt gemeinsam mit der gesamten Klasse und Klassenlehrerin Frau Frankenberger im Frühling 2023 auf eine zweitägige Exkursion ins Naturschutzzentrum, Erzgebirge nach Dörfel. Im Juni 2023 entdecken die Kinder den Lebensraum "Hecke" rund um Schöneck und lernen typische Pflanzen und Tiere der Hecken kennen. Spaß, Spiel, Basteln und Werkeln kommen dabei auf keinen Fall zu kurz!

Herzlichen Glückwunsch an die Klasse 4 in Eichigt!

Große Freude bei der Klasse 4a der Grundschule Mildenau!

Am 03.11.2022, wurde die Klasse 4a der Grundschule Mildenau in der Deutschstunde überrascht. Amelie Heidrich hat das Rätsel richtig gelöst und für ihre Klasse eine zweitägige Exkursionsfahrt nach Schöneck ins Vogtland gewonnen. Im Juni 2023 entdecken die Kinder den Lebensraum "Hecke" rund um Schöneck und lernen typische Pflanzen und Tiere der Hecken kennen. Spaß, Spiel, Basteln und Werkeln kommen dabei auf keinen Fall zu kurz!

Herzlichen Glückwunsch an die Klasse 4a in Mildenau!

Hurra! Die Gewinnerklassen des Naturparkquiz 2022/2023 stehen fest!

Die Gewinnerklassen des Naturpark-Quiz 2022/2023 stehen fest, aber verraten wollen wir sie noch nicht! Die Kinder sollen in den nächsten Wochen in den Schulen von uns überrascht werden. Auch der Gewinner des Kreativpreises wurde von Jürgen Teucher und Jens Römling (Erzgebirgssparkasse) ermittelt. Auch hier findet die Übergabe des 100,00 Euro Checks ins den nächsten Wochen statt.

Ihr dürft gespannt sein :-)

Mitgliederversammlung des Verbands Deutscher Naturparke e.V. (VDN e.V.) im Naturpark Zittauer Gebirge

Vom 20.09. bis 21.09.2022 fand die Mitgliederversammlung des VDN e.V. im Naturpark Zittauer Gebirge statt. Um einen engen Austausch mit dem Dachverband der Naturparke (VDN e.V.) sowie den Kontakt zu vielen anderen Naturparken herzustellen bzw. zu pflegen, nahm unsere Geschäftsführerin Kristin Kilias als Gast an der Versammlung teil.

Am 21.09.2022 ließ es sich Ministerpräsident Michael Kretzschmer nicht nehmen, die Naturpark-Delegationen aus dem gesamten Bundesgebiet zu besuchen. Dabei hob er die große Bedeutung der Naturparke für die Entwicklung des ländlichen Raumes und den Erhalt der biologischen Vielfalt hervor.

Open-Air Semster im Naturpark

„Lassen sich entwässerte Moore wieder zum Leben erwecken?“ Dieser spannenden Frage geht Luise Janovsky in ihrem dreimonatigen Commerzbank Umweltpraktikum auf den Grund.

Am 09. September 2022 um 10:30 Uhr wurde die Freiberger Geoökologie-Studentin offiziell von Sebastian Hofmann, Marktbereichsleiter der Commerzbank Annaberg-Buchholz und Kristin Kilias, Geschäftsführerin des Naturparks Erzgebirge/Vogtland begrüßt. „Das Umweltpraktikum bietet jungen Menschen eine tolle Gelegenheit spannende Arbeitsfelder kennenzulernen und dabei zahlreiche Erfahrungen zu sammeln, die für die spätere Berufswahl sehr wertvoll sind“, erklärt Sebastian Hofmann das Engagement der Commerzbank.

Treffpunkt für das Kennenlernen ist der Moorlehrpfad Stengelhaide in Marienberg/Künhaide, denn genau dieses entwässerte Moor wird Luise Janovsky in den nächsten Wochen unter die Lupe nehmen. Etwa 300 Staudämme sorgen für den Rückhalt des Regenwassers im Moorgebiet.

„Steigt der Wasserspiegel an, verändert sich auch die Vegetation, Torfmoose breiten sich aus und sorgen für neues Torfwachstum. Es wäre toll, wenn ich diesen Prozess mit meinen Untersuchungen nachweisen könnte“, hofft die 22-Jährige Studentin.

Wissenschaftlich ausgedrückt, führt Luise Janovsky ein vegetationskundliches Monitoring in der Stengelhaide durch. Damit soll festgestellt werden, ob die Revitalisierungsmaßnahmen erfolgreich sind. Mit im Einsatz ist auch ein Mikroskop „Ich entnehme geringe Proben von Torfmoosen und untersuche sie hinsichtlich ihres Aufbaus – viele der etwa 30 in Deutschland vorkommenden Arten können nur auf diese Weise eindeutig bestimmt werden“, gibt die Praktikantin einen Einblick in ihre Arbeit.

Das Commerzbank - Umweltpraktikum wurde bereits vor 30 Jahren ins Leben gerufen. Seit nunmehr fast zehn Jahren bietet der Naturpark Erzgebirge/Vogtland jährlich zwei Praktikumsstellen an, um Studierenden die Möglichkeit zu geben, praktische Naturschutzarbeit kennenzulernen, Gäste vor Ort zu betreuen oder in der Umweltbildung mitzuwirken.