Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist die Stelle "Bildung für nachhaltige Entwicklung", mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden zu besetzen.
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (nur digital als eine zusammengefügte pdf-Datei) senden Sie bitte bis 23. Juni 2023 an kontakt@naturpark-erzgebirge-vogtland.de.
Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie hier.
Ab Juni rückt wieder ein Kettenbagger ins Moorgebiet Bauernhaide bei Marienberg/Kühnhaide vor. Die Firma Baustoff- und Gewässersanierungs-GmbH (BSD) aus Dessau erhielt dafür den Zuschlag. Grund ist die Umsetzung des zweiten Bauabschnitts der Revitalisierungsmaßnahmen im Moorgebiet Bauernhaide. "Mit 91 unterschiedlichen Stauanlagen verschließen wir Entwässerungsgräben und Abflussbahnen, die derzeit das wertvolle Wasser aus dem Moorgebiet herausleiten", erläutert Anke Haupt, Fachberaterin der Außenstelle Erzgebirge und Verantwortliche für das Projekt.
Ziel der Baumaßnahme ist die Anhebung des Wasserstandes bis an die Geländeoberfläche. Damit wird die Voraussetzung für neue Torfbildung geschaffen, welche das Moor zu einem Wasserspeicher und gleichzeitig zu einer Kohlenstoffsenke machen soll.
Interessierte haben am Donnerstag, den 22.06.2023 die Möglichkeit, sich bei einer Baustellenführung über die Fortschritte der Maßnahmen zu informieren.
Am Sonntag, den 23.07.2023 präsentiert Anke Haupt die Ergebnisse der bereits abgeschlossenen Revitalisierungsarbeiten im Gelände.
Am 07. Februar 2023 wurde der Landrat des Erzgebirgskreises Rico Anton offiziell zum neuen Vorsitzenden des Zweckverbandes Naturpark Erzgebirge/Vogtland gewählt. Er tritt damit die Nachfolge von Frank Vogel an.
Der Zuwendungsbescheid des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie für die Umsetzung des zweiten Bauabschnitts des Projektes "Moorrevitalisierung Bauernhaide" macht die Fortsetzung der Moor-Revitaliserung auf dem Erzgebirgskamm bei Reitzenhain - Kühnhaide möglich.
Das etwa 35 ha große Moor Bauernhaide gehört zu den Hangregenmooren des mittleren Erzgebirges. Begrenzt wird das Moor von der Brückenstraße im Süden, dem Schwarzen Teichbach im Norden, dem Reitsteig im Westen und dem Forststeig im Osten. Wie auch in anderen Mooren der Region Reitzenhain-Kühnhaide wurden in der Bauernhaide bereits seit Anfang des 19. Jahrhunderts Entwässerungsgräben angelegt. Das bis heute wirksame dichte Grabennetz führt zur Degradierung des Torfkörpers und dem damit verbundenen Verlust an moortypischen Arten. Gleichzeitig kann das Moor die wichtigen Funktionen im Wasser- und Klimahaushalt nicht mehr erfüllen. Das gesamte Moor ist Bestandteil des FFH-Gebietes 7E "Mothäuser Haide". Die kartieren Flächen des Lebensraumtyps Fichten-Moorwald (91D4*) schließen nicht das gesamte Moorgebiet ein.
Für den 2. Teilabschnitt (TA2) wurden 91 Maßnahmen in der mittleren Fläche zwischen den tiefen Gräben und auf der nordöstlichen Fläche des Moores gewählt. Somit kann die Erreichbarkeit der 112 Standorte des 3. TA im südöstlichen Bereich des Moores gewährleistet werden. Der TA 2 soll im Jahr 2023 umgesetzt werden und wurde mit Kosten von ca. 90.000 € kalkuliert.
Dreimal große Freude bei den Viertklässlern der Grundschulen Mildenau, Eichigt und Halsbrücke. Alle Kinder waren total überrascht, als sie erfuhren, dass sie den Hauptpreis gewonnen haben. Das Naturpark-Quiz findet seit 22 Jahren statt und wird von den Sparkassen des Vogtlandkreises, des Erzgebirgskreises und des Landkreises Mittelsachsen finanziell gefördert. Im Jahr 2023 wird sich alles um das Thema "Wandern" drehen.
Die Klasse 4 der Grundschule Halsbrücke war hellauf begeistert als sie am 10.11.2022 den Preis für den Gewinn des Naturpark-Quiz 2022 in Empfang nehmen durfte. Fritz Otto hat das Lösungswort "Juckpulver" richtig auf seine Karte geschrieben und gewann damit für seine gesamte Klasse eine zweitägige Exkursionsfahrt in die Hüttstattmühle nach Ansprung im Frühling 2023. Dort werden die Steppkes die ausgedehneten Hecken unter die Lupe nehmen, typische Pflanzen und Tiere kennenlernen, erfahren wie die Hecken enstanden sind und dass sie regelmäßig gepflegt werden müssen. Natürlich wird es auch ein tolles Bastel- und Spielangebot geben.
Herzlichen Grlückwunsch an die Klasse 4 der Grundschule Halsbrücke!
Riesig war die Freude, als die Kinder der 4. Klasse der Grundschule Eichigt erfahren haben, dass sie das Naturpark-Quiz zum Thema "Heckenlandschaften im Naturpark Erzgebirge/Vogtland" gewonnen haben. Jannic Köcher hat das Rätsel richtig gelöst und fährt gemeinsam mit der gesamten Klasse und Klassenlehrerin Frau Frankenberger im Frühling 2023 auf eine zweitägige Exkursion ins Naturschutzzentrum, Erzgebirge nach Dörfel. Im Juni 2023 entdecken die Kinder den Lebensraum "Hecke" rund um Schöneck und lernen typische Pflanzen und Tiere der Hecken kennen. Spaß, Spiel, Basteln und Werkeln kommen dabei auf keinen Fall zu kurz!
Herzlichen Glückwunsch an die Klasse 4 in Eichigt!
Am 03.11.2022, wurde die Klasse 4a der Grundschule Mildenau in der Deutschstunde überrascht. Amelie Heidrich hat das Rätsel richtig gelöst und für ihre Klasse eine zweitägige Exkursionsfahrt nach Schöneck ins Vogtland gewonnen. Im Juni 2023 entdecken die Kinder den Lebensraum "Hecke" rund um Schöneck und lernen typische Pflanzen und Tiere der Hecken kennen. Spaß, Spiel, Basteln und Werkeln kommen dabei auf keinen Fall zu kurz!
Herzlichen Glückwunsch an die Klasse 4a in Mildenau!
Die Gewinnerklassen des Naturpark-Quiz 2022/2023 stehen fest, aber verraten wollen wir sie noch nicht! Die Kinder sollen in den nächsten Wochen in den Schulen von uns überrascht werden. Auch der Gewinner des Kreativpreises wurde von Jürgen Teucher und Jens Römling (Erzgebirgssparkasse) ermittelt. Auch hier findet die Übergabe des 100,00 Euro Checks ins den nächsten Wochen statt.
Ihr dürft gespannt sein :-)